Die Grundschule soll unterschiedliche Orte und Perspektiven des Lernens ermöglichen. Es sollen Räume entstehen, die vielfältige und unterschiedliche Lernmethoden und Lernformen unterstützen. Das Schulhaus bietet unterschiedlichste Zonierungen für einen kindergerechten Ganztag. Rückzugsmöglichkeiten für Kinder und Lehrkräfte, Bewegungsflächen im Innen- wie auch im Außenbereich und zentrale Lernbereiche innerhalb der Cluster ermöglichen einen abwechslungsreichen Schulalltag. Die Zwischenzone im Jahrgangscluster kann vielfältig bespielt werden. Dieses Prinzip der verbindenden Gemeinschaftsflächen als funktionale Mitte sorgt für eine lebendige Lernlandschaft.
Der Baukörper bietet eine offene Grundrissgestaltung, um eine maximale Nutzungsflexibilität zu generieren. Zukünftige Anforderungen an den Schulraum sind somit leicht umsetzbar. Das Prinzip der verschiedenen, sich verbindenden Zonierungen wird auch im Außenbereich fortgesetzt. Die freiräumliche Konzeption sieht eine qualitätvolle Grün- und Freiflächengestaltung vor, welche einen hohen Aufenthaltswert erzeugt, und eine Vernetzung des Schulstandorts mit der Umgebung erreicht. Der Außenbereich bietet differenzierte, naturnahe Planung und vielfältige Nutzungsmöglichkeit.
Die Jahrgangshäuser sind eindeutig an der Gebäudekubatur ablesbar. Über eine Treppe am Lernboulevard sind die im Obergeschoss gelegenen Jahrgangscluster an den Gemeinschaftsbereich im EG angebunden. Die Cluster setzen sich aus je vier Klassenräumen, einem Ganztagesraum und den Gruppenräumen zusammen. Um eine optimale Belichtung der Räume zu erreichen und Störungen zu vermeiden orientieren sich die Klassenräume nach Westen und Osten. Es ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten hinsichtlich der Zusammenschaltbarkeit der Räume. Großzügige, begrünte Innenhöfe trennen die Einheiten und bieten den Jahrgangshäusern direkt angebundene Freibereiche. Über Freitreppen sind diese Höfe mit dem gemeinschaftlichen Pausenhof verbunden. Durch die Orientierung der Klassenräume zu den eigenen Höfen wird eine konzentrierte Lernatmosphäre ermöglicht. Im Entrée der Schule liegt der Verwaltungs- und Lehrerbereich. Im 1.OG befinden sich zwischen den beiden Jahrgangsclustern die WC’s und Lehrerstützpunkte, sowie auf beiden Ebenen die Räume für die Sozialarbeit.